Mit der FT8--Box können ohne grossen Aufwand
FT8-Signale kodiert und
dekodiert werden. (Auch FT4 und andere Formate sind möglich)
Auf diesen Seiten finden Sie eine Beschreibung des FT8--Box Kits und eine
Einführung in die Benutzung der FT8--Box, insbesondere wie man
erfolgreich mit dem Programm WSJT-X umgeht, um auch unter
SOTA-Bedingungen zu erfolgreichen Verbindungen mit FT8 kommen
zu können.
In der FT8--Box befindet sich ein
Raspi 3B, auf dem ein
Rasbian als Betriebssystem läuft.
(Ein Linux-Abkömmling). Unter Rasbian läuft
WSJT-X, das eigentliche
FT8-Programm. Da das FT8-Protokoll mit UTC synchronisiert wird, holt
sich die FT8--Box die genaue Zeit entweder aus dem Internet, wennn die
Ethernet-Schnittstelle mit dem Internet verbunden ist, von einem
GPS-Empfänger oder aus dem
Smartphone/iPhone, das gleichzeitig als Bildschirm fungiert. Von hier
aus wird das FT8-Programm bedient.
Die FT8--Box baut als Accesspoint ein eigenes WiFi ("FT8--Box") auf, über das sich das Anzeigegerät (Android/iPhone) mit der FT8--Box verbindet.
Wenn die FT8--Box über die Ethernet-Schnittstelle mit dem Internet verbunden ist, kann man die Box auch zweckentfremden: Sie kann dann als Accesspoint für ein häussliches Gast-Wifi dienen.
Die folgenden Schritte sind für den Betrieb der FT8--Box erforderlich.
Diese Schritte sind ausführlich in der Anleitung beschrieben.
Ich wünsche viel Erfolg und eine steile Lernkurve. (Aber nicht vergessen: Umwege erhöhen die Geländekenntnis! <hi>)
vy 73 de HB9HCI, Andreas
Copyright © 2020 HB9HCI Andreas Heertsch,